15.10. – 22.10.2025

Veranstaltungen 2023

Filmreihe „Stardust Cinema – 100 Jahre queeres Kino“ im Filmhaus Nürnberg

Begleitend zur Ausstellung „Who’s Afraid Of Stardust?“ in Kunsthalle und Kunsthaus Nürnberg begibt sich das Filmhaus auf eine Zeitreise durch ein Jahrhundert queeres Filmschaffen.

Weiterlesen

Filmtipp: WE WILL NOT FADE AWAY am 16.11.23 in der Luise Cultfactory

Es gibt noch einmal die Chance den Gewinnerfilm des Open Eyes Jugendjury Preises WE WILL NOT FADE AWAY aus der Ukraine von Alisa Kovalenko zu sehen.

Am Donnerstrag, den 16.11. präsentiert die Open Eyes Jugendjury in Kooperation mit dem Jugendradio Free Spirit den Film bei freiem Eintritt in der Luise – The Cultfactory, Scharrerstraße 15, 90478 Nürnberg.

Einlass: 18:30 Uhr, Beginn 19:00 Uhr
Eintritt: frei, Spenden erbeten

Tag des verfolgten Anwalts 2023 – Filmgespräch mit Bernhard Docke

Filmvorfühurng „Rabiye Kurnaz vs. George W. Bush“

anschließendes Filmgespräch mit dem Menschenrechtsanwalt Bernhard Docke und Festivalleiterin Andrea Kuhn

Dienstag, 24. Januar 2023, um 18:30 Uhr im Arena-Saal, Cinecittà Nürnberg

Eintritt frei

Seit 2015 findet jährlich zum Tag des verfolgten Anwalts am 24. Januar auf Initiative der Nürnberger Juristengruppe bei amnesty international eine Veranstaltung statt, bei der insbesondere auf das Schicksal der verfolgten  Kolleginnen und Kollegen aufmerksam gemacht wird und mit der zudem das Augenmerk auf die Bedrohung des Rechtsstaats im Ausland, aber auch im Inland gerichtet werden soll.

In diesem Jahr zeigen wir den Film „Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush“ mit einem anschließendem Filmgespräch, das Andrea Kuhn, Leiterin des Filmfestivals der Menschenrechte mit dem Menschenrechtsanwalt Bernhard Docke führen wird. Die Vorführung findet um 18:30 Uhr im Arena-Saal statt, der Eintritt ist frei. 

Rabiye Kurnaz vs. George W. Bush

D/F 2022, 118 Min., FSK: ab 6, Regie: Andreas Dresen, mit: Alexander Scheer, Charly Hübner, Meltem Kaptan, u.a.

Murat ist weg. Inhaftiert im US-Gefangenenlager Guantanamo.

Rabiye Kurnaz, Bremer Hausfrau und liebende Mutter, versteht die Welt nicht mehr. Geht zur Polizei, informiert Behörden und verzweifelt fast an ihrer Ohnmacht. Bis sie Bernhard Docke findet. Der zurückhaltende, besonnene Menschenrechtsanwalt und die temperamentvolle, türkische Mutter – sie kämpfen nun Seite an Seite für die Freilassung von Murat.

Papier ist geduldig, Rabiye ist es nicht. Eigentlich möchte sie nur zurück zur Familie in ihr Reihenhaus und wird doch immer wieder in die Weltgeschichte katapultiert. Sie zieht mit Bernhard bis vor den Supreme Court nach Washington, um gegen George W. Bush zu klagen. Bernhard gibt dabei auf sie acht. Und Rabiye bringt ihn zum Lachen. Mit Herz und Seele. Mit letzter Kraft.
Und am Ende geschieht, was niemand mehr für möglich hält.

„Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush“ ist die siebte gemeinsame Arbeit von Andreas Dresen (Regie) und Laila Stieler (Drehbuch). Ein Film über Recht und Willkür. Ein Film über Menschen, die über sich hinauswachsen. Mit überwältigender Präsenz und erdigem Alltagswitz gibt Meltem Kaptan als Rabiye Kurnaz ihr Kinodebüt. Alexander Scheer spielt mit geduldiger Zurückhaltung den Menschenrechtsanwalt Bernhard Docke. In weiteren Rollen agieren Charly Hübner, Nazmi Kirik und Sevda Polat. „Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush“ wurde prämiert mit dem Silbernen Bären für das Drehbuch und die Hauptdarstellerin bei den 72. Internationalen Filmfestspielen Berlin 2022.