
Filmpreise
NIHRFF vergibt mehrere Preise, die von einer internationalen Jury, dem Publikum und der Open Eyes-Jugendjury vergeben werden. Die Preisestaute sowie die Mediallen werden vom Nürnberger Künstler Christian Rösler gestaltet und angefertigt.
Internationaler Nürnberger Filmpreis der Menschenrechte
Publikumspreis
Preis der OpenEyes-Jugendjury

Der Internationale Nürnberger Filmpreis der Menschenrechte, wird von einer unabhängigen internationalen Jury an Filme aus dem Wettbewerbsprogramm verliehen. Der Preis ist mit 2.500 Euro dotiert.

Der Publikumspreis, dotiert mit 1.000 Euro, wird an den beliebtesten Film des Publikums aus den Sektionen Wettbewerb und Forum vergeben.

Der Preis der Open Eyes-Jugendjury wird von einer Jury aus Schüler*innen an den Film vergeben, der sich am besten für die Menschenrechtsbildung an Schulen eignet. Der Preis ist mit 1.000 Euro dotiert und wird von der Stabilo International GmbH gestiftet.
Bisherige Preisträger*innen
2021
Internationaler Nürnberger Filmpreis der Menschenrechte | This Is Not A Burial, It’s A Resurrection Lesotho, Italien, Südafrika 2019, Regie: Lemohang Jeremiah Mosese |
Publikumspreis | Herr Bachmann und seine Klasse Deutschland 2021, Regie: Maria Speth |
Preis der Open Eyes-Jury | Wem gehört mein Dorf?, Deutschland 2021, Regie: Christoph Eder |
2019
Internationaler Nürnberger Filmpreis der Menschenrechte | The Silences (Los Silencios), Brasilien/Frankreich/Kolumbien 2018, Regie: Beatriz Seigner |
Publikumspreis | A Thousand Girls Like Me, Frankreich/Afghanistan 2018, Regie: Sahra Mani |
Preis der Open Eyes-Jury | PUSH – Für das Grundrecht auf Wohnen, Schweden 2019, Regie: Fredrik Gertten |
2017
Internationaler Nürnberger Filmpreis der Menschenrechte | Ta’ang, Hongkong/Frankreich 2016, Regie: Wang Bing |
Lobende Erwähnung | Kommunion, Polen 2016, Regie: Anna Zamecka |
Publikumspreis | The War Show, Dänemark/Finnland/Syrien 2016, Regie: Obaidah Zytoon, Andreas Dalsgaard |
Preis der Open Eyes-Jury | Dil Leyla, Deutschland 2016, Regie: Aslı Özarslan |
Lobende Erwähnung | For Ahkeem, USA 2017, Regie: Jeremy S. Levine, Landon van Soest |
2015
Internationale Nürnberger Filmpreis der Menschenrechte | Maidan, Ukraine/Niederlande 2014, Regie: Sergei Loznitsa |
Publikumspreis | The Look of Silence, Dänemark/Großbritannien/Indonesien/Norwegen/Finnland 2014, Regie: Joshua Oppenheimer |
Preis der Open Eyes-Jury | Something Better To Come (Yulas Welt), Dänemark/Polen 2014, Regie: Hanna Polak |
2013
Internationaler Nürnberger Filmpreis der Menschenrechte | Norte, Philippinesn 2013, Regie: Lav Diaz |
Publikumspreis | No Fire Zone: In the Killing Fields of Sri Lanka, Sri Lanka/Großbritannien 2013, Regie: Callum Macrae |
Preis der Open Eyes-Jury | Ödland – Damit keiner das so mitbemerkt Deutschland 2013, Regie: Anne Kodura |
Lobende Erwähnung | Call Me Kuchu, USA 2012, Regie: Katherine Fairfax Wright, Malika Zouhali-Worrall |
2011
Internationaler Nürnberger Filmpreis der Menschenrechte | Der Preis (El Premio), Mexiko/Frankreich/Polen/Deutschland 2011, Regie: Paula Markovitch |
Publikumspreis | Son of Babylon, Ägypten/Frankreich/Irak/Niederlande/Großbritannien/Arabische Emirate/Palästina 2010, Regie: Mohamed Al-Daradji |
Preis der Open Eyes-Jury | 9 Leben, Deutschland 2011, Regie: Maria Speth |
Lobende Erwähnung | Cartonera, Deutschland 2010, Regie: Maria Goinda |
2009
Internationaler Nürnberger Filmpreis der Menschenrechte | Crime & Punishment, China 2007, Regie: Zhao Liang |
Publikumspreis | Burma VJ – Berichte aus einem verschlossenen Land, Dänemark 2008, Regie: Anders Østergaard |
Preis der Open Eyes-Jury | Burma VJ – Berichte aus einem verschlossenen Land, Dänemark 2008, Regie: Anders Østergaard |
2007
Internationaler Nürnberger Filmpreis der Menschenrechte | El Violín, Mexiko 2005, Regie: Francisco Vargas |
Lobende Erwähnung | Paper Cannot Wrap Up Embers, Kambodscha/Frankreich 2007, Regie: Rithy Panh |
Publikumspreis | Sisters in Law, Kamerun 2005, Regie: Florence Ayisi, Kim Longinotto |
Preis der Open Eyes-Jury | Favela Rising, Brasilen/USA 2005, Regie: Matt Mochary, Jeff Zimbalist |
2005
Internationaler Nürnberger Filmpreis der Menschenrechte | Estamira, Brasilien 2004, Regie: Marcos Prado |
Lobende Erwähnung | Mardi Gras: Made in China, USA 2004, Regie: David Redmon |
Publikumspreis | Die Amateure und der General, Deutschland 2004, Regie: Helge Cramer |
Preis der Open Eyes-Jury | Bunso: The Youngest, Philippinen/Großbritannien 2004, Regie: Ditsi Carolino |
2003
Internationaler Nürnberger Filmpreis der Menschenrechte | S-21: Die Todesmaschine der Roten Khmer, Kambodscha/Frankreich 2002, Regie: Rithy Panh |
Lobende Erwähnung | Otzenrather Sprung, Deutschland 2001, Regie: Jens Schanze |
2001
Internationaler Nürnberger Filmpreis der Menschenrechte | Long Night’s Journey into Day, USA 2000, Regie: Deborah Hoffmann, Frances Reid |
Lobende Erwähnung | Sud, Frankreich/Belgien 1999, Regie: Chantal Akermann |
1999
Internationaler Nürnberger Filmpreis der Menschenrechte | The Little Girl Who Sold the Sun, Senegal/Frankreich 1999, Regie: Djibril Diop Mambéty |
Kisangani Diary, Österreich/Frankreich 1997, Regie: Hubert Sauper | |
Memoria, Italien 1997, Regie: Ruggero Gabbai |