Das Grüne Gold

Dead Donkey Fear No Hyenas

REGIE: Joakim Demmer LAND: Schweden, Deutschland JAHR: 2016 SPRACHE(N): Deutsch, Englisch, Amharisch UNTERTITEL: Deutsch LÄNGE: 82 min FSK: 6 ALTERSEMPFEHLUNG: ab 9. Klasse

SEKTION: Open Eyes 2022

INHALT

DAS GRÜNE GOLD ergründet die Auswirkungen und Mechanismen von Landraub in Äthiopien. Die Regierung verpachtet dort in der Hoffnung auf Exporteinnahmen und Fortschritt Millionen Hektar Land, das „grüne Gold“, an ausländische Investoren, die für den globalen Lebensmittelmarkt Anbaufläche benötigen. Doch das hat nicht nur verheerende Folgen für die Umwelt sondern auch für die Bevölkerung: Millionen von Kleinbauern verlieren durch Zwangsumsiedlungen ihre Existenzgrundlage. Hunger und Armut nehmen zu. Kritische Stimmen unterdrückt die Regierung mit autoritären Methoden. Zu dieser Situation trägt auch Entwicklungshilfe von Institutionen wie der Weltbank bei. In seiner sechsjährigen Recherche spricht Regisseur Joakim Demmer mit Menschen vor Ort, Journalisten, Aktivisten, aber auch Investoren, Regierungsbeamte und Vertreter der Weltbank.

„Ein ungeheuerlicher Real-Thriller, der von den scheinbar entlegenen Ecken Äthiopiens über die globalen Finanzmetropolen direkt auf unseren Esstisch führt.“ Neue Visionen Film Verleih

#Agrobusiness #Globalisierung #Entwicklungshilfe

BEGLEITMATERIAL: https://www.kinofenster.de/filme/neuimkino/das-gruene-gold-nik/

PRODUZENT:IN: Fredrik Gertten, Margarete Jangård KAMERA: Ute Freund, Zeb Davidson, Mark Barrs SCHNITT: Frank Brummundt, Stefan Sundlöf MUSIK: Matthias Trippner

PRODUKTION: WG Film VERLEIH: Neue Visionen (info@neuevisionen.de)

The Earth Is Blue as an Orange

REGIE: Iryna Tsilyk LAND: Ukraine, Litauen JAHR: 2020 SPRACHE(N): Ukrainisch, Russisch UNTERTITEL: Deutsch LÄNGE: 74 min FSK: k.A. ALTERSEMPFEHLUNG: ab 9. Klasse

SEKTION: Weekender 2022, Open Eyes 2022

INHALT

„Krieg ist, wenn Leute schießen. Und andere Leute schießen auf die Leute, die zuerst geschossen haben. Wenn sie zu schießen beginnen, weckt Mama uns auf, und wir gehen in den Flur. Und wenn sie aufhören, gehen wir zurück ins Bett.“
Im Osten der Ukraine begann der russische Angriffskrieg Krieg nicht erst im Februar 2022, hier tobt er bereits seit 2014. „In den Straßen fallen Schüsse, explodieren Granaten. Im Haus versuchen vier Geschwister gemeinsam mit ihrer Mutter, den Katzen und der Schildkröte, Frieden zu finden und einen normalen Alltag zu organisieren. Er hat mich schnell reizbar und böse werden lassen, meint Nastja. Ihre Schwester Myroslava, die Kamera studieren möchte, sagt: Krieg ist wie eine Leere. Um gegen das schwarze Loch anzukämpfen, dreht sie einen Film. Einen Film über das Leben ihrer Familie im Krieg, über die Ängste und kleinen Freuden. Regisseurin Iryna Tsilyk beobachtet den Alltag im Krieg und die Arbeit der Familie an dem Film. Ein Dokument der Resilienz und der Macht des Kinos.“ Berlinale, Generation 14plus

#Ukraine #Leben im Kriegsgebiet #Film im Film

BEGLEITMATERIAL: https://www.bpb.de/lernen/filmbildung/ukraine-im-film/509290/the-earth-is-blue-as-an-orange/

FILMOGRAPHIE Blue Hour (2008), Commemoration (2012), Home (2016), Kid (2017), Tayra (2017), The Earth Is Blue as an Orange (2020)

PRODUZENT:IN: Anna Kapustina, Giedrė Žickytė KAMERA: Viacheslav Tsvietkov SCHNITT: Ivan Bannikov, Iryna Tsilyk

WELTVERTRIEB: Cat&DOCS (info@catndocs.com)

Shadow Game

REGIE: Eefje Blankevoort, Els van Driel LAND: Niederlande JAHR: 2021 SPRACHE(N): Arabisch, Kurdisch, Paschtunisch, Perseisch, Englisch UNTERTITEL: Deutsch LÄNGE: 90 min FSK: k.A. ALTERSEMPFEHLUNG: ab 9. Klasse

SEKTION: Weekender 2022, Open Eyes 2022

INHALT
SHADOW GAME zeigt die Flucht aus der Perspektive von Teenagern im Alter von 14–17 Jahren, die versuchen über die Balkanroute nach Europa zu gelangen. Sie nennen ihre Flucht „The Game“ — ein lebensgefährliches Spiel, das man jederzeit verlieren kann. Die Jugendlichen versuchen mit allen Mitteln unbemerkt über die nächste Grenze zu kommen: zu Fuß, durch Mienenfelder, durch Flüsse, über Berge, als Blindepassagiere auf Kohlezügen oder LKWs. Jede Grenzüberquerung ein neues Level, das oft mehrere Anläufe braucht. Wenn die Grenzpolizei sie doch aufgreift, drohen Misshandlungen und illegale „Push-Backs“. Aufgeben keine Option. Ihr Handy ist dabei das wichtigste Hilfsmittel. Sie halten Kontakt mit Freunden und Familie und dokumentieren ihre Flucht auf Instagram und TikTok. Die Aufnahmen der Teenager lassen hautnah miterleben, was Tag für Tag an den Grenzen Europas geschieht.

„Ein unglaublich spannendes, dazu ästhetisch herausragendes Filmkunstwerk, das den Jugendlichen auf Augenhöhe begegnet. Und ein aufrüttelndes Zeitdokument.“ Ysabel Fantou, DOK.fest München

#Flucht #Festung Europa #Social Media

WEBSEITE: https://shadowgame.eu

KAMERA: Ton Peters SCHNITT: Patrick Schonewille MUSIK: Rui Reis Maia

KONTAKTE PRODUKTION: Witfilm (info@witfilm.nl) WELTVERTRIEB: Olivier Semonnay, Java Films (olivier@javafilms.tv)

Rabiye Kurnaz vs. George W. Bush

REGIE: Andreas Dresen LAND: Deutschland, Frankreich JAHR: 2022 SPRACHE(N): Deutsch, Türkisch, Englisch UNTERTITEL: Deutsch LÄNGE: 118 min MIT: Meltem Kaptan, Alexander Scheer, Charly Hübner, u.a. FSK: 6 ALTERSEMPFEHLUNG ab 9. Klasse

SEKTION: Open Eyes 2022

INHALT

Der 19-Jährige Bremer Murat Kurnaz wird kurz nach den Anschlägen des 11. Septembers 2001 unter Terrorverdacht verhaftet und ohne Anklage 5 Jahre lang unschuldig und rechtswidrig im US-Gefangenenlager Guantánamo festgehalten. Der Film basiert auf dieser wahren Begebenheit und erzählt aus der Perspektive von Murats Mutter Rabiye den unermüdlichen und langwierigen Kampf um Murats Freilassung. Als sie ihren Sohn in den Nachrichten sieht, ahnt sie noch nicht in welchen komplexen juristischen und diplomatischen Verstrickungen Murat feststeckt. Vor allem der militärische Sonderstatus von Guantánamo und die Unwilligkeit der deutschen Politik und Behörden, lassen Rabiyes Kampf schier aussichtslos erscheinen. Mit dem Anwalt Bernhard Docke findet sie einen Unterstützer, der mit ihr gemeinsam „zentimeterweise“ Rechtsstaatlichkeit erkämpft und den Fall sogar bis vor den Supreme Court der USA bringt.

„RABIYE KURNAZ VS. GEORGE W. BUSH ist eine optimistische Geschichte über Gerechtigkeit, Freundschaft und enormes Durchhaltevermögen. Zugleich wirft der Film ein Schlaglicht auf einen Politskandal, für den sich bis heute kein Verantwortlicher entschuldigt hat.“ SWR 2 Kultur aktuell

#Krieg gegen den Terror #Deutsches Versagen #Guantánamo

WEBSEITE: https://rabiye.film/

BEGLEITMATERIAL: https://www.kinofenster.de/filme/filmarchiv/kf2204-rkggwb-rabiye-kurnaz-gegen-george-w-bush-film/

PRODUZENT:IN: Claudia Steffen, Christoph Friedel DREHBUCH: Laila Stieler KAMERA: Andreas Höfer SCHNITT: Jörg Hauschild MUSIK: Johannes Repka, Cenk Erdogan

PRODUKTION: Pandora Filmproduktoin VERLEIH: Pandora Filmverleih (verleih@pandorafilm.com)

Spuren – Die Opfer des NSU

REGIE: Aysun Bademsoy LAND: Deutschland JAHR: 2019 SPRACHE(N): Deutsch, Türkisch UNTERTITEL: Deutsch LÄNGE: 81 min FSK: 12 ALTERSEMPFEHLUNG ab 9. Klasse

SEKTION: Open Eyes 2022

INHALT

Zwischen 2000 und 2007 wurden 10 Menschen vom selbsternannten Nationalsozialistischen Untergrund (NSU) ermordet. Nach dem Ende des NSU-Prozesses, viel zu milden Strafen und noch zahlreichen offenen Fragen, bleiben die Angehörigen der Opfer entäuscht zurück. Neben den Morden und dem Urteil haben auch die rassistischen Ermittlungen und Berichterstattungen Spuren hinterlassen. Wie gehen die Angehörigen mit diesen Erfahrungen, mit dem Verlust, der Trauer und den Verletzungen um? Der Film rückt die Perspektive der Hinterbliebenen in den Vordergrund und begleitet u.a. auch die Familie und einen Mitarbeiter von Enver Şimşek, der in Nürnberg an seinem Blumenstand am 9. September 2000 erschossen wurde.

„SPUREN – DIE OPFER DES NSU ist eine Arbeit am Nicht-Vergessen, intimes Porträt und Anhäufung von Material. Dabei bezieht die Filmemacherin selbst Position, benennt im Film die Motivation für das Projekt: nämlich das Gefühl, dass es stets auch die eigene Familie hätte treffen können, immer noch treffen kann.“ – Anne Küper, critic.de

#Rechter Terror #Rassismus #Solidarität

WEBSEITE: https://www.salzgeber.de/spuren

BEGLEITMATERIAL: https://www.kinofenster.de/filme/filmarchiv/spuren-die-opfer-der-nsu-film/

KAMERA: Ute Freund, Isabelle Casez SCHNITT: Maja Tennstedt

PRODUKTION: Ma.ja.de. Filmproduktion VERLEIH: Salzgeber (info@salzgeber.de)

The Earth Is Blue as an Orange

REGIE: Iryna Tsilyk LAND: Ukraine, Litauen JAHR: 2020 SPRACHE(N): Ukrainisch, Russisch UNTERTITEL: Deutsch LÄNGE: 74 min

SEKTION: Weekender 2022, Open Eyes 2022

VORSTELLUNGEN

INHALT
„Krieg ist, wenn Leute schießen. Und andere Leute schießen auf die Leute, die zuerst geschossen haben. Wenn sie zu schießen beginnen, weckt Mama uns auf, und wir gehen in den Flur. Und wenn sie aufhören, gehen wir zurück ins Bett.“
Im Osten der Ukraine begann der russische Angriffskrieg Krieg nicht erst im Februar 2022, hier tobt er bereits seit 2014. „In den Straßen fallen Schüsse, explodieren Granaten. Im Haus versuchen vier Geschwister gemeinsam mit ihrer Mutter, den Katzen und der Schildkröte, Frieden zu finden und einen normalen Alltag zu organisieren. Er hat mich schnell reizbar und böse werden lassen, meint Nastja. Ihre Schwester Myroslava, die Kamera studieren möchte, sagt: Krieg ist wie eine Leere. Um gegen das schwarze Loch anzukämpfen, dreht sie einen Film. Einen Film über das Leben ihrer Familie im Krieg, über die Ängste und kleinen Freuden. Regisseurin Iryna Tsilyk beobachtet den Alltag im Krieg und die Arbeit der Familie an dem Film. Ein Dokument der Resilienz und der Macht des Kinos.“ Berlinale, Generation 14plus

FILMOGRAPHIE Blue Hour (2008), Commemoration (2012), Home (2016), Kid (2017), Tayra (2017), The Earth Is Blue as an Orange (2020)

PRODUZENT:IN: Anna Kapustina, Giedrė Žickytė KAMERA: Viacheslav Tsvietkov SCHNITT: Ivan Bannikov, Iryna Tsilyk

WELTVERTRIEB: Cat&DOCS (info@catndocs.com)

Wem gehört mein Dorf?

REGIE: Christoph Eder LAND: Deutschland JAHR: 2021 SPRACHE(N): Deutsch UNTERTITEL: LÄNGE: 96 min FSK: 0 ALTERSEMPFEHLUNG: ab 8. Klasse

SEKTION: Open Eyes 2021, Open Eyes 2022

GEWINNER OPEN EYES JUGENDJURY-PREIS 2022

INHALT
Regisseur Christoph Eder reist für seinen Film zurück in sein Heimatdorf Göhren auf Rügen und begibt sich direkt zwischen die Fronten der Kommunalpolitik. Die Einwohner:innen streiten über die Zukunft ihres Ortes. Ein Großinvestor plant ein Bauprojekt im Naturschutzgebiet. Unterstützt wird er von vier Männern im Gemeinderat, die schon seit Jahren das politische Geschehen bestimmen und Tourismus und Wachstum als Chance sehen. Doch nicht alle Einwohner:innen sind dieser Meinung und so gründet sich eine Bürgerinitiative. Das Ziel: in den Gemeinderat gewählt zu werden und so die Landschaft vor weiterer Bebauung zu bewahren. Im Kontext von Tourismus und Strukturwandel veranschaulicht der Film demokratische Prozesse und die Möglichkeiten der politischen Mitbestimmung.
„WEM GEHÖRT MEIN DORF? ist viel mehr als ein persönlicher Film über einen regionalen Konflikt. Es ist ein Film über die Kraft der politischen Basis und die Macht von gelebter Demokratie. Ohne die eine Gesellschaft nicht funktionieren kann.“ Deutsche Film- und Medienbewertung FBW

#Demokratie #Engagement #Kommunalpolitik

FILMGESPRÄCH: https://www.youtube.com/watch?v=msgn4dEJktA

BEGLEITMATERIAL: https://www.kinofenster.de/filme/filmarchiv/wem-gehoert-mein-dorf-film/

WEBSITE: https://jip-film.de/wem-gehoert-mein-dorf/

BIOGRAPHIE
Christoph Eder arbeitet als Regisseur und Autor. In seinen Filmen setzt er sich vor allem mit gesellschaftspolitischen Fragen unserer Zeit auseinander. Neben seiner Arbeit an Dokumentarfilmen ist er bei Online- und Fernseh-Produktionen tätig. Unter anderem führt er für das mit dem Grimme Preis 2019 ausgezeichnete Satire-Format “Browser Ballett” (ARD/ZDF) Regie. Eders Kurzfilme liefen auf nationalen und internationalen Festivals und wurden mehrfach ausgezeichnet. Er studierte Medienkunst an der Bauhaus-Universität Weimar und Regie an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF. Zusammen mit vier Filmemachern gründete er 2013 das KAMMER11 Filmkollektiv.

FILMOGRAPHIE
Mr. Wood (2015), Imbiss (2016), Streaming through Life (2017), Die Isolation der Oma Lilo (2020), Wem gehört mein Dorf? (2021)

DREHBUCH: Christoph Eder PRODUZENT:IN: Marcel Lenz, Guido Schwab, Claritta Kratochwil KAMERA: Domenik Schuster SCHNITT: Patrick Richter MUSIK: Anna Kühlein

KONTAKTE PRODUKTION: Ostlicht Filmproduktion (info@ostlicht.de) DEUTSCHER VERLEIH: JIP Film & Verleih Gbr (info@jip-film.com)

Open Eyes

Open Eyes – Menschenrechtsfilme für die Schule ist das Schulfilmprojekt des Internationlen Nürnberger Filmfestivals der Menschenrechte in Zusammenarbeit mit dem Filmhaus Nürnberg. Das Programm verbindet auf innovative Weise kulturelle und politische Bildung. Im Gegensatz zu NIHRFF findet das Open Eyes-Schulfilmprojekt im jährlichen Turnus statt.

Seit 2007 wird Open Eyes von der Stabilo International GmbH unterstützt.

Informationen zum Datenschutz

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). Weiter Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Open Eyes-Schulfilmprogramm 2023

Auch in diesem Jahr findet das Open Eyes-Schulfilmprogramm vom 25.9. bis zum 6.10.2023 statt. Mehr Infos zum Programm finden Sie hier Anfang September.

Profil

Wichtigster Baustein des Projekts sind die Open Eyes-Schulvorstellungen: Als niederschwelliges Angebot sollen das Medium Film und der Lernort Kino Jugendliche für Menschenrechtsfragen sensibilisieren und zugleich deren Medienkompetenz stärken. Alle Filmvorführungen finden am Vormittag bzw. frühen Nachmittag statt und werden pädagogisch begleitet. Zu jeder Vorstellung gibt es eine kurze Einleitung in das Thema Menschenrechte allgemein und dann in das Thema und den Film im Besonderen. Nach der Vorstellung diskutieren entweder Filmschaffende, Protagonist:innen oder Expert:innen mit den Jugendlichen. Alle Filme werden – sofern sie nicht in einer deutschen Fassung vorliegen – eigens aufwendig übersetzt und untertitelt bzw. live während der Vorstellung eingesprochen, um ein maximales Verständnis der Filme für alle Jugendlichen zu ermöglichen.

Open Eyes-Jugendjury

Darüber hinaus bietet Open Eyes interessierten Jugendlichen die Möglichkeit, sich als Mitglieder der Open EyesJugendjury intensiv mit ausgewählten Festivalfilmen auseinander zu setzen und eigenverantwortlich in der Gruppe denjenigen Festivalbeitrag auszuwählen, der sich ihrer Ansicht nach am besten für die Menschenrechtsbildung an Schulen eignet. Während der Preisverleihung des Festival verliest die Jury dann ihre selbst verfasste Laudatio und überreicht den Open Eyes-Jugendjury-Preis, der mit 1.000 Euro dotiert ist und von der Stabilo International GmbH gestiftet wird. Die Arbeit der Jugendjury wird ebenfalls durchgehend pädagogisch betreut.

Open Eyes-Jugendreporter:innen

Seit 2009 bilden die Open Eyes-Jugendreporter:innen das dritte Standbein des Projekts: In Kooperation mit der Redaktion der Extra-Seiten der Nürnberger Nachrichten werden über eine Ausschreibung fünf Jugendliche bestimmt, die über jeweils einen Festivalfilm berichten. Dazu werden individuelle Kinovorstellungen für die Reporter organisiert, in denen sie ihren jeweiligen Film sichten und mit dem NIHRFF-Team diskutieren können. Die redaktionelle Betreuung der Filmkritiken übernimmt das Team der Extra-Seiten, das die Beiträge in der Zeitung veröffentlicht. Ziel dieses Projektbausteins ist es, Jugendliche für engagiertes Kino zu interessieren, indem sie von Gleichaltrigen über diese Filme informiert und begeistert werden.

Fortbildungen für Lehrkräfte

Im festivalfreien Jahr bietet Open Eyes eine eintägige filmwissenschaftliche Fortbildung für Lehrkräfte an, die es sich zum Ziel gesetzt hat, die Filmkompetenz von Lehrenden zu stärken, damit die Diskussionen, die im Rahmen des Projekts angestoßen werden, auch im Klassenzimmer mit entsprechendem Fachwissen fortgeführt werden können. Themen in der Vergangenheit waren u.a. „Filmdramaturgie kompakt,“ „Der Dokumentarfilm zwischen Inszenierung und Wirklichkeit“ und „Filmisches Erzählen“, „Der Holocaust im Spiel- und Dokumentarfilm“. Die Open Eyes-Lehrer:innenfortbildungen sind staatlich anerkannt und stehen Lehrkräften aus ganz Bayern offen.

Open Eyes Filmarchiv

Hier finden Sie die bisherigen Programmflyer und ein Open Eyes– Filmarchiv für die NIHRFF-Festivaljahre ab 2015.